- Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie-
Tiefenpsychologische Psychotherapie, Körpertherapie, Paartherapie, ADHS
Im Benrather Krankenhaus geboren habe ich nach Stationen in Wien und Zürich mein Medizinstudium an der Universität Köln 2006 abgeschlossen. Meine ersten Berufsjahre verbrachte ich in der Onkologie und Hämatologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart und habe dort eine breite internistische Ausbildung genossen. Die mehrjährige Versorgung von Krebspatienten und -patientinnen hat mich nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich geprägt und war für mich ein sehr wichtiger Teil meiner Ausbildung. Ich habe gelernt, dass erfolgreiche Therapien nicht immer mit Heilung gleichzusetzen sind, sondern sich im Wesentlichen in der Lebensqualität widerspiegeln.
"Heilung kann nicht immer, aber Lebensqualität muss immer Ziel einer Behandlung sein."
Im Anschluss an meine Tätigkeit in Stuttgart bin ich ins Rheinland zurückgekehrt und habe mich allgemeinmedizinisch in der Praxis Drs. Schmithausen in Düsseldorf - Derendorf weitergebildet.
Meine Facharztprüfung für Allgemeinmedizin absolvierte ich vor der Ärztekammer Nordrhein im November 2013.
2017 habe ich nach dreijähriger Weiterbildung dort auch meine Zusatzbezeichung "Psychotherapie" erworben.
Seit 2015 bilde ich mich regelmässig am Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin in Essen fort. Neben einer modernen medizinischen Diagnostik sind deshalb auch komplementäre Verfahren wie naturheilkundliche Verfahren, die Mind-body-Medizin, die balancierte Ohr-Akupunktur sowie die selbstorganisatorische Hypnosetherapie wichtiger Teil meiner Arbeit als Hausärztin.
"Gemeinsam Wege zum gesund sein finden."
Durch meine nun langjährige praktische Erfahrung und meine oben aufgeführten Weiterbildungen wird mir eins immer bewusster: Neben dem äusseren Arzt oder der äusseren Ärztin - das ist meine Rolle - ist es für jede Therapie entscheidend, auch die Hilfe und Unterstützung des Inneren Arztes der Patientin oder des Patienten in Anspruch zu nehmen. Für mich ist es therapieentscheidend geworden, dass jegliches therapeutische Verfahren besonders auf die Nutzung der körpereigenen, individuellen Ressourcen zielt.
"Sage mir nicht, welche Art Krankheit der Patient hat, sondern erkläre mir, welche Art von Patient diese Krankheit hat!"
Es gilt nicht nur, die körpereigenen Ressourcen zu entdecken, sondern auch die Körperwahrnehmung des Patienten oder der Patientin als Möglichkeit zu nutzen, um unbewusste psychische Prozesse aufzudecken. Diese Reflektion der eigenen Empfindungen und Gefühle ist wesentlich wenn wir über Themen wie "Selbstwert" und "Beziehung" sprechen.
"As you can see, all is connected. The therapeutic process does not exist as a closed and resolved object, but as something, that is always present, permanent within people. Think of it as a lifelong process: Stay curious and connect with yourself and others."